Datenschutz bei der El Aich, Jamila & Märkl, Moritz GbR

Herzlich willkommen auf der Webseite der El Aich, Jamila & Märkl, Moritz GbR („SpotOn Solutions“). Auf dieser Seite erläutern wir, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten verfahren, wenn Sie unsere Webseiten besuchen und wir als Personalberater für Sie tätig werden – vor, während und nach unserer Zusammenarbeit.

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
El Aich, Jamila & Märkl, Moritz GbR
Aloeweg 36
51109 Köln
Telefon: +49 176 216 00634
E-Mail: datenschutz@spoton-recruiting.com

Diese Datenschutzinformation gilt für alle personenbezogenen Daten, die wir über unsere Webseite verarbeiten – insbesondere für Bewerberinnen (Initiativ- und Direktbewerbungen) und Kunden. Für interne Mitarbeiterinnen gelten ggf. weitergehende Datenschutzvereinbarungen.

Wir informieren Sie nachfolgend transparent über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie über Ihre Rechte als betroffene Person. Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen. Sollten Sie dennoch einen Verdacht auf Missbrauch oder Verlust haben, kontaktieren Sie uns bitte umgehend.


Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Webseite der
El Aich, Jamila & Märkl, Moritz GbR
Aloeweg 36
51109 Köln
E-Mail: datenschutz@spoton-recruiting.com
Telefon: +49 17621600634


Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Ein externer Datenschutzbeauftragter ist aktuell nicht benannt. Bei datenschutzrelevanten Fragen wenden Sie sich bitte direkt an:
datenschutz@spoton-recruiting.com


Arten personenbezogener Daten, Erhebung und Nutzung

Beim Aufruf unserer Webseite www.spoton-recruiting.com werden durch den von Ihnen genutzten Internetbrowser automatisch Informationen an unseren Server übermittelt. Diese Daten werden temporär in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Erfasst werden unter anderem:

  • IP-Adresse des Endgeräts,
  • Datum und Uhrzeit des Zugrufs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • verwendeter Browser und ggf. Betriebssystem sowie Name des Access-Providers.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in:

  • der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
  • der komfortablen Nutzung der Website,
  • der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • administrativen Zwecken.

Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ausschließlich zu den hier beschriebenen Zwecken. Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht, um Rückschlüsse auf die Identität des Besuchers der Webseite zu ziehen.

Für Kandidaten

Wenn Sie sich bei uns als Kandidat bewerben oder Interesse an einer Zusammenarbeit bekunden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen passgenaue, individuelle Beschäftigungsmöglichkeiten anbieten zu können. Je mehr wir über Ihre Qualifikationen, Wünsche und Rahmenbedingungen wissen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir die richtige Position für Sie finden.

Die Daten stammen in der Regel von Ihnen selbst oder von Dritten, wie zum Beispiel:

  • durch Sie angegebene Referenzen,
  • durch unsere Kunden,
  • durch öffentlich zugängliche Quellen (z. B. Social-Media-Plattformen oder berufliche Netzwerke),
  • durch Ihre Teilnahme an Events, Interviews oder Social-Media-Aktionen.

Zu den verarbeiteten Daten zählen u. a.:

  • Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer,
  • Alter, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Staatsangehörigkeit,
  • Lebenslauf, Zeugnisse, Ausbildungs- und Berufserfahrung,
  • Bewerbungsunterlagen, Gehaltsvorstellungen, Verfügbarkeiten,
  • Fotos und weitere freiwillig übermittelte Informationen.

Alle Angaben erfolgen freiwillig, doch kann eine erfolgreiche Vermittlung ggf. nur dann erfolgen, wenn ein Mindestmaß an Informationen bereitgestellt wird. In gesetzlich zulässigem Umfang nutzen wir Ihre Daten ggf. zur Erstellung eines individuellen Suchprofils. Sollte hierfür eine Einwilligung notwendig sein, werden wir diese gesondert einholen.

Für Kunden

Wenn Sie als Unternehmen mit uns zusammenarbeiten, verarbeiten wir personenbezogene Daten Ihrer Ansprechpartner sowie allgemeine Unternehmensinformationen, um Ihnen unsere Dienstleistungen anzubieten – etwa die gezielte Suche nach passenden Kandidaten. Diese Daten stammen entweder direkt von Ihnen oder aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Unternehmenswebseiten, berufliche Netzwerke).

Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der genannten Zwecke notwendig ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Sobald keine berechtigten Gründe für eine weitere Speicherung bestehen, werden die Daten gelöscht.


Kontaktformular

Wenn Sie uns über das Kontaktformular auf unserer Webseite kontaktieren, benötigen wir mindestens Ihre E-Mail-Adresse, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Alle weiteren Angaben erfolgen freiwillig. Mit dem Absenden der Nachricht erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Nach abschließender Bearbeitung und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, werden die Daten gelöscht.


Newsletter

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir ausschließlich Ihre E-Mail-Adresse. Die Anmeldung erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich über den Abmeldelink im Newsletter oder durch eine E-Mail an datenschutz@spoton-recruiting.com abmelden.


Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Seite nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die Verwendung von Cookies dient folgenden Zwecken:

  • Wiedererkennung von Besuchern bei erneutem Aufruf,
  • Speicherung von Session-Informationen,
  • Analyse der Nutzung unserer Webseite (z. B. über Google Analytics),
  • Optimierung von Ladezeiten und Benutzererlebnis.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen gerechtfertigt. Sie können Ihre Browsereinstellungen so anpassen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden oder das Speichern von Cookies generell verhindern. Beachten Sie jedoch, dass manche Funktionen der Webseite dadurch eingeschränkt sein können.

Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur:

  • wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben,
  • wenn die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist,
  • wenn für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO besteht, oder
  • wenn dies für die Abwicklung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO erforderlich ist.

Empfänger können sein:

  • Verbundene Unternehmen der GbR,
  • Kooperationspartner wie Agenturen, Jobportale, Referenzgeber,
  • Öffentliche Stellen bei gesetzlicher Verpflichtung,
  • Von uns beauftragte Dienstleister (z. B. IT-Dienstleister, Steuerberater, Marketingunternehmen, Anwälte),
  • Neue Eigentümer bei Fusion oder Unternehmensverkauf.

Rechte der betroffenen Person

Sie haben folgende Rechte gemäß DSGVO:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO): Ob und welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind, einschließlich Verarbeitungszwecke, Empfänger, Speicherdauer etc.
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können unrichtige oder unvollständige Daten berichtigen lassen.
  • Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO): Wenn die Datenverarbeitung auf einem berechtigten Interesse beruht.
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Die Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten oder an Dritte übertragen zu lassen.
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden.

Bei automatisierten Entscheidungen inklusive Profiling informieren wir Sie gesondert, sofern dies Anwendung findet.

1. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Die Verarbeitung beruht ausschließlich auf Ihrer Einwilligung, die Sie widerrufen haben.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt (Art. 21 DSGVO).
  • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.

Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn:

  • Die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder
  • zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist.

Zudem entfällt der Löschungsanspruch bei rechtmäßiger, nicht automatisierter Verarbeitung, wenn die Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und Ihr Interesse an der Löschung als gering anzusehen ist. In diesem Fall tritt an die Stelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.


2. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung).
  • Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt der Löschung die Einschränkung verlangen.
  • Wir Ihre Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (Art. 21 Abs. 1 DSGVO), solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.

Wichtig: Während der Einschränkung dürfen Ihre Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung/Verteidigung von Rechtsansprüchen oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Vor einer Aufhebung der Einschränkung werden wir Sie informieren.


3. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, wenn:

  • die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht, und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Auf Wunsch können die Daten – soweit technisch machbar – direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Die Rechte und Freiheiten anderer Personen dürfen dadurch nicht beeinträchtigt werden.


4. Widerspruchsrecht

Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO beruht, haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Vorschriften gestütztes Profiling.

Im Falle des Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerspruch gegen Direktwerbung:
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung jederzeit widersprechen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr zu diesem Zweck verwenden.

Form des Widerspruchs:
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen – telefonisch, per E-Mail oder Post – an die zu Beginn dieser Datenschutzerklärung genannte Adresse.


5. Widerruf einer Einwilligung

Sie haben das Recht, eine uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Wichtig:
Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung. Nach dem Widerruf verarbeiten wir Ihre Daten nur noch, wenn eine andere gesetzliche Grundlage dies erlaubt.


6. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen.

Zuständig ist in der Regel die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.


7. Kontakt bei Fragen

Bei Fragen zu Ihren Datenschutzrechten oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns gerne. Wir bemühen uns, Ihre Anfrage schnellstmöglich zu beantworten.

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 14. Juli 2025.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung künftig anzupassen, um sie an gesetzliche Änderungen, geänderte behördliche Vorgaben oder neue technische Entwicklungen sowie bei Änderungen unserer Leistungen oder internen Prozesse zu aktualisieren.
Die jeweils aktuelle Fassung ist jederzeit auf unserer Website abrufbar.